Diese Richtlinien beschreiben, wie wir Inhalte auf apothekebuetzfleth.de planen, erstellen, prüfen, kennzeichnen und aktualisieren. Unser Ziel ist verständliche, faire und evidenzbasierte Information zu Nahrungsergänzungsmitteln – ohne Heilsversprechen und ohne individuelle Beratung. Die Seite ist keine Apotheke und kein Versandhandel.
1) Geltungsbereich & Ziele
- Geltungsbereich: Alle redaktionellen Inhalte (Texte, Grafiken, Tabellen) auf apothekebuetzfleth.de sowie Teaser- und Metatexte.
- Ziele:
- Komplexe Evidenz laienverständlich einordnen.
- Risiken, Unsicherheiten und Wissenslücken sichtbar machen.
- Transparente Finanzierung und klare Kennzeichnung sicherstellen.
- Datenschutz, Barrierefreiheit und Nutzerwohl priorisieren.
2) Unsere Grundprinzipien
- Evidenz vor Meinung: Vorrang für hochwertige wissenschaftliche Quellen; persönliche Erfahrungsberichte sind kein Beleg.
- Verantwortung & Sicherheit: Keine Diagnosen, keine individuelle Dosierungsberatung; bei Beschwerden → ärztliche Abklärung.
- Transparenz: Werbung/Affiliate-Links werden unmittelbar gekennzeichnet; Interessenkonflikte offengelegt.
- Unabhängigkeit: Redaktionelle Entscheidungen sind von wirtschaftlichen Interessen getrennt.
- Barrierearm & verständlich: Klare Sprache, sinnvolle Gliederung, Alt-Texte, kontraststarkes Design.
- Datensparsamkeit: Keine Verarbeitung von Gesundheitsdaten; Details in der Datenschutzerklärung.
- Recht & Ethik: Beachtung u. a. DSGVO, TMG/MStV und Heilmittelwerbegesetz (HWG).
3) Evidenzstufen & Quellenqualität
Wir ordnen Aussagen nach Stärke und Qualität der zugrunde liegenden Evidenz ein:
- Leitlinien & systematische Reviews/Meta-Analysen (z. B. Cochrane, nationale Fachgesellschaften).
- Randomisierte kontrollierte Studien (RCTs) / Umbrella-Reviews mit ausreichender Power und solider Methodik.
- Beobachtungsstudien (Kohorten, Fall-Kontroll, Querschnitt), Real-World-Evidence, Registerdaten.
- Fallberichte/Fallserien – Hypothesen generierend.
- Präklinische Evidenz (Tier-/In-vitro-Studien) – nicht auf Menschen übertragbar ohne klinische Bestätigung.
- Hersteller-/Marketingangaben – nur als Kontext, kein Evidenzbeleg.
Einordnung im Text: Wir kennzeichnen die Datenlage mit Labels wie „Evidenz: stark / moderat / begrenzt / unzureichend / gemischt“ und erklären die Gründe.
4) Recherche- & Bewertungsprozess
4.1 Scoping & Fragendefinition
Zielgruppe, Entscheidungsrelevanz, Risiko möglicher Fehlinterpretation, Abgrenzung zu Arzneimittelthemen.
4.2 Literaturrecherche
Recherchen in Leitlinien- und Literaturdatenbanken; Priorisierung aktueller Reviews; ältere Quellen nur mit Begründung. Preprints werden – falls genutzt – als solche gekennzeichnet.
4.3 Ein-/Ausschlusskriterien
Klare Kriterien zu Population, Intervention, Vergleich, Outcomes, Studiendesign (PICO). Ausschluss bei erheblichem Bias, methodischen Mängeln oder irrelevanten Endpunkten.
4.4 Bewertung
Betrachtung von Effektgröße, Konfidenzintervallen, Heterogenität, Publikationsbias; Sicherheitsaspekte (Nebenwirkungen, Wechselwirkungen, Kontraindikationen).
4.5 Dokumentation
Quellen mit Datum „Stand: …“, DOI/Publikationsjahr; Kernaussagen werden – wenn möglich – mit mehreren hochwertigen Quellen abgesichert.
5) Erstellung, Sprache & Stil
- Klar & nüchtern: Keine Heilsversprechen; Nutzen, Grenzen und Unsicherheit benennen.
- Laienverständlich: Fachbegriffe erklären; keine irreführenden Superlative.
- Faire Darstellung: Abweichende Studienergebnisse werden erwähnt, wenn entscheidungsrelevant.
- Marken/Beispiele: Nennungen dienen der Einordnung; Rechte Dritter werden respektiert.
- Keine Aufforderung zur Selbstmedikation bei unklaren Beschwerden; keine Einzelfallempfehlungen.
6) Faktencheck & fachliche Prüfung
- Vier-Augen-Prinzip: Jede Veröffentlichung wird inhaltlich und formal gegengeprüft.
- Ad-hoc-Fachreview: Bei komplexen/strittigen Themen holen wir externe Rückmeldungen ein – ohne Ergebnisvorgaben.
- Freigabe: Veröffentlichung erst nach abgeschlossenem Check mit „Zuletzt aktualisiert“-Zeitstempel.
7) Kennzeichnung: Werbung, Affiliate, Interessenkonflikte
- Affiliate-Links: Direkt am Link/Block als „Anzeige/Affiliate-Link“ gekennzeichnet.
- Werbeflächen: Als „Anzeige“ markiert; Auswahl/Platzierung getrennt von der Redaktion.
- Interessenkonflikte: Beteiligte legen potenzielle Konflikte offen; wir veröffentlichen relevante Angaben in geeigneter Form.
- Keine bezahlten Platzierungen innerhalb redaktioneller Bewertungen; Sponsoren haben keine redaktionelle Kontrolle.
8) Aktualisierung & Änderungsmanagement
- Anlässe: Neue Evidenz, Produktänderungen, Sicherheitswarnungen/Behördenhinweise, rechtliche Änderungen.
- Rhythmus: Regelmäßige Review-Zyklen plus anlassbezogene Updates.
- Changelog: Wesentliche Änderungen mit Kurzvermerk („Änderungen am …: …“); kleinere Klarstellungen ohne separaten Eintrag.
- Zeitstempel: Jede Seite trägt „Zuletzt aktualisiert“.
9) Korrekturen & Feedback
- Fehlermeldung: Hinweise über die Kontakt-Seite (bitte keine Gesundheitsdaten).
- Prüfung: Redaktionelle Bewertung, Nachrecherche und Korrektur bei Bedarf.
- Transparenz: Wesentliche Korrekturen mit Änderungsvermerk.
10) KI-Einsatz (unterstützend, nie autonom)
- Erlaubt: Ideensammlung, Gliederungsvorschläge, sprachliche Vereinheitlichung, technische Checks.
- Nicht erlaubt: Autonomes Publizieren, faktenkritische Passagen ohne menschlichen Faktencheck, Diagnosen/Therapieempfehlungen.
- Human-in-the-Loop: Jede Ausgabe wird manuell geprüft; Quellen werden immer validiert.
- Datenschutz: Keine Einspeisung personenbezogener (insb. Gesundheits-)Daten in KI-Tools.
11) Datenschutz, Sicherheit & Moderation
- Datensparsamkeit: Kein Kontaktformular; keine Gesundheitsdaten anfordern.
- Externe Links/Partner: Keine Gewähr für Inhalte Dritter; Auswahl nach Seriosität.
- Sicherheitsmaßnahmen gemäß Art. 32 DSGVO.
12) Barrierefreiheit & Lesbarkeit
- Kurze Absätze, aussagekräftige Zwischenüberschriften, Zusammenfassungen.
- Alt-Texte und verständliche Linktexte.
- Responsiv und kontraststark.
13) Rechtliche Leitplanken
- Kein Ersatz für Beratung; Notfall: 112; ärztlicher Bereitschaftsdienst (DE): 116 117.
- HWG-konform: Keine irreführenden gesundheitsbezogenen Aussagen.
- Kennzeichnungspflichten: Impressum, Datenschutzerklärung, Affiliate-/Werbelabels.
14) Labels & Hinweise auf der Seite
- Evidenz: stark / moderat / begrenzt / unzureichend / gemischt.
- Sicherheit: Hinweise vorhanden (Neben-/Wechselwirkungen).
- Anzeige/Affiliate-Link – markiert monetäre Verknüpfungen.
- Zuletzt aktualisiert: [Datum].
- Änderungsvermerk – bei wesentlichen Updates.
15) Mitarbeit & Verantwortlichkeiten
Rollen: Redaktionsleitung (Freigabe), Wissenschaftsredaktion (Recherche/Bewertung), Lektorat (Verständlichkeit/Konsistenz), Transparenz/Compliance (Kennzeichnung/COI). Externe Expert:innen werden als solche benannt; keine Ergebnisvorgaben.
16) So kannst du mitwirken
- Feedback geben: Verständlichkeit verbessern, Fehler melden, Studien vorschlagen – über Kontakt.
- Du möchtest eine Aussage genauer belegt sehen? Wir prüfen gern, ob zusätzliche Quellen sinnvoll sind.
17) Änderungen an diesen Richtlinien
Diese Redaktionsrichtlinien werden bei Bedarf angepasst (z. B. neue gesetzliche Anforderungen, methodische Standards, interne Prozessverbesserungen). Das Aktualisierungsdatum oben zeigt den jeweils aktuellen Stand.
Kurzfassung: Evidenzbasiert, transparent, unabhängig – mit klarer Kennzeichnung und realistischen Aussagen zu Nutzen und Grenzen von Nahrungsergänzungsmitteln. Für individuelle Fragen wende dich bitte an medizinisches Fachpersonal.